Schmelz. Vom 28.12. – 30.12.2024 veranstaltete der 1. FC Schmelz in der neu sanierten Primshalle in Schmelz sein Masters-Qualifikationsturnier. Mit 19 Mannschaften und insgesamt 50 Wertungspunkten war das Turnier gut bestückt. Im Finale am späten Montagabend, 30.12.2024, setzte sich am Ende der VfL Primstal in der Verlängerung gegen die SG Lebach-Landsweiler durch und durfte damit den Turniersieg bejubeln.
In den vier Gruppen der Vorrunde konnten sich samstags die SG Lebach-Landsweiler, der FV Schwalbach und Turnierausrichter 1. FC Schmelz in Gruppe A durchsetzen und den Einzug in die Zwischenrunde perfekt machen. In Gruppe B buchten der SV Walpershofen, die SG Saubach und die SG Lebach-Landsweiler II das Ticket für die Zwischenrunde. In Gruppe C konnte sich sonntags neben Favorit FV Eppelborn auch die SG Körprich-Bilsdorf und der FV Siersburg für die Zwischenrunde qualifizieren. In Gruppe D feierten der VfL Primstal, Borussia Neunkirchen und der TuS Michelbach das Weiterkommen.
Am Montag, 30.12.2024, startete dann ab 17.00 Uhr mit vier Gruppen á drei Mannschaften die Zwischenrunde in der Primshalle. In Gruppe A machten der FV Schwalbach III und der TuS Walpershofen den Einzug ins Viertelfinale perfekt. In Gruppe B ließ der VfL Primstal nichts anbrennen und zog durch zwei Siege ins Viertelfinale ein. Durch das bessere Torverhältnis gegenüber der SG Saubach durfte in Gruppe B außerdem der FV Siersburg den Einzug ins Viertelfinale bejubeln. In Gruppe C belegten die SG Lebach-Landsweiler und die SG Körprich-Bilsdorf die ersten beiden Plätze, während es in der letzten Gruppe richtig spannend wurde. Der FV Eppelborn, Borussia Neunkirchen und der 1. FC Schmelz hatten nach jeweils zwei Spielen alle drei Punkte. Am Ende entschied die Tordifferenz zugunsten des FV Eppelborn und Borussia Neunkirchen.
Im ersten Viertelfinale ließ der FV Siersburg dem Überraschungsteam FV Schwalbach III keine Chance und siegte mit 7:1. Im zweiten Viertelfinale wurde es ebenfalls deutlich, die SG Lebach-Landsweiler gewann gegen Borussia Neunkirchen mit 5:1. Das dritte Viertelfinale blieb lange spannend, doch letztlichen siegte der VfL Primstal klar mit 5:2 gegen den SV Walpershofen. Im vierten und damit letzten Viertelfinale konnte sich der FV Eppelborn souverän mit 3:0 gegen Landesligist Körprich-Bilsdorf durchsetzen.
Gegen 22.00 Uhr wurde dann das erste Halbfinale angepfiffen, in welchem die SG Lebach-Landsweiler dem FV Siersburg keine Chance ließ und mit einem deutlichen 5:0-Sieg den Einzug ins Finale buchte. Im zweiten Halbfinale standen sich mit dem VfL Primstal und dem FV Eppelborn zwei Mannschaften gegenüber, die beide gerne beim Masters in der Saarbrücker Saarlandhalle Anfang Februar dabei wären. In einem spannenden Match, in welchem der FV Eppelborn aufgrund eines 2:3-Rückstandes am Ende viel riskieren musste, setzte sich Primstal durch drei späte Tore letztlich deutlich mit 6:2 durch.
Im Spiel um Platz Drei sollte es für die anwesenden Zuschauer dann nochmal einige Tore zu sehen geben. Siersburg ging durch Timm Rodenbusch in Führung, aber Eppelborn schlug in Person von Jona Peters gleich vierfach zurück und drehte die Partie. Siersburg gab sich aber nicht so leicht geschlagen und kam nochmal zurück – 4:4. Aber Man of the Match Jona Peters und Bono Marjanovic drehten die Partie letztlich zugunsten des FV Eppelborn, die sich am Ende mit 7:4 gegen Siersburg durchsetzen konnten.
Es folgte das Endspiel zwischen der SG Lebach-Landsweiler und dem VfL Primstal. Pascal Limke brachte seine Primstaler mit einem Schuss aus spitzem Winkel in Führung. Mario Valtchev hatte aber schnell eine Antwort parat und glich für die SG Lebach-Landsweiler aus. Mit einem wuchtigen Freistoß konnte Pascal Limke den VfL Primstal nur 120 Sekunden später wieder in Führung schießen. Mario Valtchev, der bereits das 1:1 erzielte, brachte Lebach auch ein zweites Mal zurück und traf zum 2:2. Lebach drückte in der Schlussphase nun ordentlich und wollte den Siegtreffer. Dieser gelang jedoch nicht und so ging das Finale in eine 5-minütige Verlängerung, in welcher Matteo Lanfranco den VfL Primstal ein drittes Mal in Führung brachte. Der SG Lebach-Landsweiler gelang es nicht mehr, ein drittes Mal auszugleichen und so gewann Primstal das Finale mit 3:2.
Neben einem Preisgeld konnte der VfL Primstal damit auch 25 Wertungspunkte für das Hallenmasters am 02. Februar 2025 in der Saarlandhalle Saarbrücken sammeln.